2. Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen

2.1 Beteiligungen

Die indirekten Beteiligungen sind im Anhang der Konzernrechnung aufgeführt.
Anhang zur Konzernrechnung | Finanzanlagen
Der Kapitalanteil entspricht dem Stimmanteil.

Mehr Weniger

Direkt und assoziierte Beteiligungen

Beteiligungen

Ort

Zweck

 

Aktienkapital per 31.12.2020 in 1000

Beteiligung per 31.12.2020 in %

Aktienkapital per 31.12.2019 in 1000

Beteiligung per 31.12.2019 in %

MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Basel

Messen und Kongresse

A

CHF

40 000

100.0

CHF

40 000

100.0

MCH Messe Schweiz (Zürich) AG

Zürich

Messen und Kongresse

A

CHF

13 720

100.0

CHF

13 720

100.0

MCH Beaulieu Lausanne SA

Lausanne

Messen

A

CHF

100

100.0

CHF

100

100.0

MCH Live Marketing Solutions AG

Effretikon

Standbau

A

CHF

300

100.0

CHF

300

100.0

MCH US Corp.

Delaware

Live Marketing Solutions

A

USD

30 000

100.0

USD

30 000

100.0

 

 

 

 

 

 

 

 

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften

Ort

Zweck

 

Aktienkapital per 31.12.2020 in 1000

Beteiligung per 31.12.2020 in %

Aktienkapital per 31.12.2019 in 1000

Beteiligung per 31.12.2019 in %

metron Vilshofen GmbH 1)

Vilshofen

Standbau

A

EUR

0

0.0

EUR

140

20.0

1) Die Beteiligung an der Metron Vilshofen GmbH wurde im Geschäftsjahr 2019 auf den Netto-Marktwert von CHF 1 wertberichtigt und am 26.03.2020 verkauft.

A Gesellschaft, die direkt von der MCH Group AG gehalten wird.

Mehr Weniger

2.2 Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten

In den sonstigen Forderungen gegenüber Dritten sind noch nicht erhaltene Versicherungsentschädigungen für Messeabsagen in der Höhe von CHF 2.7 Mio. enthalten.

Mehr Weniger

In den sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten ist die geschuldete Emissionsabgabe aus den beiden Kapitalerhöhungen enthalten.

Mehr Weniger

In den sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen sind bereits erhaltene, aber noch nicht an die Beteiligungen transferierte, Versicherungsentschädigungen für Messeabsagen in der Höhe von CHF 12.4 Mio. enthalten. Die Eventausfallversicherung wurde von der MCH Group AG abgeschlossen. Die Versicherungsentschädigungen werden deshalb vorab von der MCH Group AG vereinnahmt, welche diese danach an diejenigen Beteiligungen transferiert, die den Schaden aufgrund der Messeabsagen tragen.

Mehr Weniger

2.3 Langfristige unverzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten

Bei den langfristen unverzinslichen Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten handelt es sich um das unverzinsliche Darlehen des Kantons Basel-Stadt an die MCH Messe Basel, das im Rahmen der Kapitalerhöhung an die MCH Group übertragen wurde. Im Rahmen der nicht ausgeübten Bezugsrechte von Drittaktionären wurde dieses Darlehen entsprechend in Aktienkapital umgewandelt. Der verbleibende Betrag, der nicht in Aktienkapital umgewandelt werden konnte, wird entsprechend als Darlehen weitergeführt.

Mehr Weniger

2.4 Eigenkapital

Das Aktienkapital besteht per 31.12.2020 aus 14'869'351 (Vorjahr 6'006'575) Aktien im Nominalwert von je CHF 10.00.

Mehr Weniger

Die Aktionärinnen und Aktionäre der MCH Group AG haben an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 27.11.2020 allen Anträgen des Verwaltungsrats mit über 96 % Ja-Stimmen zugestimmt. Insgesamt haben 622 Aktionärinnen und Aktionäre, die 84 % der Aktiennennwerte vertreten, schriftlich über die Anträge des Verwaltungsrats abgestimmt. Diese haben dem Opting-up, das Lupa Systems LLC eine Beteiligung von bis zu 49 % ohne öffentliche Angebotspflicht erlaubt, sowie der Kapitalerhöhung im Umfang von bis zu CHF 104.5 Mio. in zwei Tranchen zugestimmt.

Mehr Weniger

In der ersten Tranche ("Kapitalerhöhung 1") wurde das Aktienkapital um nominal CHF 20'000'000.00 durch Ausgabe von 2'000'000 neuen Namenaktien zu einem Nominalwert von je CHF 10.00 und einem Ausgabepreis von je CHF 15.00 und unter Wahrung der Bezugsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre erhöht. Das Bezugsverhältnis betrug 1 zu 3. Die Bezugsfrist für die Kapitalerhöhung 1 lief vom 30.11.2020 bis zum 04.12.2020. Alle Bezugsrechte der an der Gesellschaft beteiligten öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft, Kanton Zürich und Stadt Zürich) und die von den übrigen Aktionärinnen und Aktionären nicht ausgeübten Bezugsrechte, wurden dem Kanton Basel-Stadt zugeteilt, welcher folglich 1'616'251 Aktien mittels Verrechnungsliberierung zeichnete (Umwandlung eines Darlehens des Kantons Basel-Stadt in Eigenkapital). Seitens der übrigen Aktionärinnen und Aktionäre wurden 383'749 Aktien mittels Barliberierung gezeichnet.

Mehr Weniger

 

Anzahl Aktien Stück

Aktienkapital (a) CHF

Zusätzlich einbezahltes Kapital (Agio) 1) (b) CHF

Total (a) + (b) CHF

Geldfluss 2020 CHF

Vor Kapitalerhöhung 1

6 006 575

60 065 750

60 065 750

 

 

 

 

 

 

Kanton Basel-Stadt

1 616 251

16 162 510

8 081 255

24 243 765

Übrige Aktionäre/Innen

383 749

3 837 490

1 918 745

5 756 235

5 756 235

Kapitalerhöhung 1

2 000 000

20 000 000

10 000 000

30 000 000

5 756 235

 

 

 

 

 

 

Nach Kapitalerhöhung 1

8 006 575

80 065 750

10 000 000

90 065 750

5 756 235

1) Im Eigenkapital verbucht und ausgewiesen unter Kapitalreserven.

Nach der Emission der neu geschaffenen Namenaktien der Kapitalerhöhung 1 veränderte sich die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften von 49.11 % auf 57.03 % und diejenige der übrigen Aktionärinnen und Aktionäre von 50.89 % auf 42.97 %.

Mehr Weniger

In der zweiten Tranche ("Kapitalerhöhung 2") wurde das Aktienkapital um nominal CHF 68'627'760.00 durch Ausgabe von 6'862'776 neuen Namenaktien zu einem Nominalwert von je CHF 10.00 und einem Ausgabepreis von je CHF 10.00 und unter Wahrung der Bezugsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre erhöht. Das Bezugsverhältnis betrug 7 zu 6. Die Bezugsfrist für die Kapitalerhöhung 2 lief vom 10.12.2020 bis zum 18.12.2020. Der Kanton Basel-Stadt zeichnete mit 391'296 Aktien mittels Barliberierung so viele Aktien, dass der gesamte Anteil der Aktien der an der Gesellschaft beteiligten öffentlich-rechtlichen Körperschaften nach der Kapitalerhöhung 2 über 33 1/3 % verblieb. Die nicht ausgeübten Bezugsrechte der an der Gesellschaft beteiligten öffentlich-rechtlichen Körperschaften und der übrigen Aktionärinnen und Aktionären wurden an Lupa Systems LLC übertragen, welche folglich 4'805'238 Aktien mittels Barliberierung zeichnete. Seitens der übrigen Aktionärinnen und Aktionäre wurden 1'666'242 Aktien mittels Barliberierung gezeichnet.

Mehr Weniger

 

Anzahl Aktien Stück

Aktienkapital (a) CHF

Zusätzlich einbezahltes Kapital (Agio) 1) (b) CHF

Total (a) + (b) CHF

Geldfluss 2020 CHF

Vor Kapitalerhöhung 2

8 006 575

80 065 750

10 000 000

90 065 750

5 756 235

 

 

 

 

 

 

Kanton Basel-Stadt

391 296

3 912 960

3 912 960

3 912 960

Lupa Systems LLC

4 805 238

48 052 380

48 052 380

48 052 380

Übrige Aktionäre/Innen

1 666 242

16 662 420

16 662 420

16 662 420

Kapitalerhöhung 2

6 862 776

68 627 760

68 627 760

68 627 760

 

 

 

 

 

 

Nach Kapitalerhöhung 2

14 869 351

148 693 510

10 000 000

158 693 510

74 383 995

1) Im Eigenkapital verbucht und ausgewiesen unter Kapitalreserven.

Nach der Emission der neu geschaffenen Namenaktien der Kapitalerhöhung 2 veränderte sich die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften von 57.03 % auf 33.34 % und diejenige der übrigen Aktionärinnen und Aktionäre von 42.97 % auf 34.34 %. Lupa Systems LLC hält neu einen Anteil von 32.32 %.

Mehr Weniger

Im Rahmen des im Frühjahr 2020 angekündigten Ausstiegs hat der Kanton Basel-Landschaft nach dem erfolgreichen Abschluss der beiden Kapitalerhöhungen vereinbarungsgemäss seine bisher gehaltenen 471’250 Aktien dem Partnerkanton Basel-Stadt zum Kauf angedient, der dieses Angebot angenommen hat. Mit der Übernahme des Anteils des Kantons Basel-Landschaft hält der Kanton Basel-Stadt nun 4’492’447 Aktien der MCH Group AG, was einem Anteil von 30.21 % entspricht. Die verbliebenen an der MCH Group AG beteiligten öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Kanton Basel-Stadt, Kanton Zürich und Stadt Zürich) halten auch nach diesem Verkauf unverändert einen Aktienanteil von insgesamt 33.34 %.

Mehr Weniger

Die gesamte Kapitalerhöhung führte zu einer Erhöhung des Aktienkapitals von CHF 88'627'760 und zusätzlich einbezahltem Kapital von CHF 10'000'000 (Agio). Diese erfolgte in zwei voneinander abhängigen Schritten. Eine Umsetzung nur einer der beiden Schritte wäre nicht möglich gewesen. Mit dem Agio wurden somit die gesamten Transaktionskosten und Emissionsabgaben von CHF 5'354'674 verrechnet (davon bezahlt per 31.12.2020 waren CHF 3'261'833).

Mehr Weniger

 

Anzahl Aktien Stück

Aktienkapital (a) CHF

Zusätzlich einbezahltes Kapital (Agio) 1) (b) CHF

Total (a) + (b) CHF

Geldfluss 2020 CHF

Vor Kapitalerhöhung

6 006 575

60 065 750

60 065 750

 

 

 

 

 

 

Kanton Basel-Stadt

2 007 547

20 075 470

8 081 255

28 156 725

3 912 960

Lupa Systems LLC

4 805 238

48 052 380

48 052 380

48 052 380

Übrige Aktionäre/Innen

2 049 991

20 499 910

1 918 745

22 418 655

22 418 655

Kapitalerhöhung brutto

8 862 776

88 627 760

10 000 000

98 627 760

74 383 995

Transaktionskosten

–5 354 674

–5 354 674

–5 354 674

davon bezahlt per 31.12.2020

–3 261 833

Kapitalerhöhung netto

8 862 776

88 627 760

4 645 326

93 273 086

71 122 162

 

 

 

 

 

 

Nach Kapitalerhöhung

14 869 351

148 693 510

4 645 326

153 338 836

71 122 162

1) Im Eigenkapital verbucht und ausgewiesen unter Kapitalreserven.

Von den ausgewiesenen Reserven aus Kapitaleinlagen im Betrage von TCHF 32'635 sind TCHF 27'586 von der Steuerverwaltung vom Juli 2013 bestätigt. Der seit 2013 nicht bestätigte Betrag von CHF 0.4 Mio. betrifft Ausgabekosten der Kapitalerhöhung 2011. Eine Umbuchung innerhalb des Eigenkapitals ist bisher nicht erfolgt. Die neu geschaffenen Kapitalreserven von TCHF 4'645 werden bei der Steuerverwaltung angemeldet und sind noch nicht bestätigt.

Mehr Weniger

2.5 Forderungsverzicht auf Darlehen

Im Zusammenhang mit der aufgrund von Covid-19 notwendigen Sanierung der MCH Messe Schweiz (Basel) AG wurde im Geschäftsjahr 2020 ein Forderungsverzicht auf das Aktivdarlehen über CHF 45.0 Mio. notwendig.

Mehr Weniger

2.6 Anleihe 

Im Rahmen einer Finanzierung der MCH Group AG wurde im 2018 eine CHF Anleihe (Bond) von CHF 100 Mio. aufgenommen mit einer Laufzeit vom 16.05.2018 bis 16.05.2023 (5 Jahre) und einem Coupon von 1.875 %. Die Gebühren betreffend der Emission des Bonds wurden in den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten aktiviert und werden linear während der Laufzeit von fünf Jahren der Erfolgsrechnung belastet.

Mehr Weniger

2.7 ALV Beiträge (Kurzarbeit)

Aufgrund von Covid-19 wurde für das Unternehmen Kurzarbeit beim Staat beantragt und bewilligt. Für das Geschäftsjahr 2020 wurden CHF 0.2 Mio. beantragt (davon CHF 0.2 Mio. vereinnahmt).

Mehr Weniger